Diese Seite ist nicht für Mobiltelefone optimiert - bitte wechseln Sie auf einen Desktop- oder Tablet-Browser * Danke!
WORK-IN-PROGRESS - Die Seite ist im Aufbau. Aufgrund der derzeitigen Situation werden die Seiten der Rubrik RESOURCES, die Tutorials in Rhino/Grasshopper anbietet, vorab online gestellt und schrittweise erweitert. Eine Auswahl an Studienarbeiten aus den GED-Kursen und den Entwurfsstudios im MA sowie Abschlussarbeiten (bei Prof. Jonkhans) werden in Kürze hinzugefügt – diese Seite zeigt inzwischen einige davon als Voransicht.
Präsentation | Innenraummodell
Modellstudie / Arbeitsmodell
Ausschnitt Präsentation
Modellstudie / Arbeitsmodell
Skizzenbuch NJ
Skizzenbuch NJ
Skizzenbuch NJ
Skizzenbuch NJ
Büro BB311
Büro BB311
Büro BB311
Hochhaus Modell 1:100 / MA Studio
Modellstudien
Ausschnitt Präsentation
Ausschnitt Präsentation
Modellstudien MA-Studio Wien | 2018
Modellstudien MA-Studio Wien | 2018
Ausschnitt Präsentation
Ausschnitt Präsentation
Ausschnitt Präsentation
Modellstudien | Arbeitsmodelle
Ausschnitt Präsentation
Digital - Analog
Modellstudien | Skizzen
Modellstudien | Arbeitsmodelle
Modellstudien | Arbeitsmodelle
Modellstudien | Arbeitsmodelle
3D Studien
Modellstudien MA-Studio Wien | 2018
Modellstudien MA-Studio Wien | 2018
Modellstudien MA-Studio Wien | 2018
Präsentationsmodell
Ausschnitt Präsentation
Modellstudien | Arbeitsmodelle
Digital - Analog
Konzeptmodell
Ausschnitt Präsentation

GESTALTEN
ENTWERFEN
DARSTELLEN

GESTALTEN

Architektur baut auf die Gestaltungskompetenz ihrer Planer/innen. Ziel des Lehrgebiets ist die Vermittlung der Fähigkeit, formal-ästhetische Zusammenhänge zu erkennen und bewerten und diese als Ausgangspunkte für den
eigenen architektonischen Schaffensprozess heranzuziehen. Konzeptionelle Ansätze und das Erkunden individueller Ausdrucksformen stehen im Fokus der Lehre. Gestalten, Entwerfen und Darstellen geschieht integrativ.

ENTWERFEN

Die Untersuchung unterschiedlicher methodischer Verfahren zur Entwicklung des architektonischen Entwurfs steht im Vordergrund der Entwurfslehre. Formfindungsprozesse werden im Zusammenspiel von ästhetischen, inhaltlichen und konstruktiven Fragestellungen gesteuert.
 Entwürfe entstehen entweder experimentell – unter künstlerischem und konzeptionellem Ansatz – und thematisieren isolierte Inhalte (BA und MA-Studiengang) oder sind kontextbasiert und im komplexeren Zusammenhang (GED-Entwurfsstudios im MA-Studiengang).

DARSTELLEN

Das Visualisieren von Information beschränkt sich nicht auf die Produktion von Bildern. Darstellung ist Kommunikation und Schnittstelle zwischen sämtlichen Aspekten der architektonischen Disziplin. Die eingesetzten Darstellungsmedien filtern und verstärken relevante Informationen innerhalb des Planungsprozesses. In der Lehre gilt das Prinzip Mixed Media – Das Zusammenspiel von digitalen und analogen Darstellungsformen – sowohl in 2D (Zeichnung) als auch in 3D (Modell) und 4D (Film/Animation).
 Das Erkunden individueller, persönlicher Ausdrucksformen wird ausdrücklich gefördert.

MEDIEN

Die im Lehrgebiet eingesetzten Methoden und Werkzeuge sind vornehmlich digital – aber immer im Zusammenhang mit analogen Techniken. Insbesondere der Modellbau als Kombination von maschineller (digitaler) und manueller (analoger) Fertigung spielt eine wichtige Rolle.

Im Bachelor-Studiengang liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung von Grundlagen im Bereich des digitalen plastischen Gestaltens und dreidimensionalen Konstruierens mit CAD-Werkzeugen sowie auf Methodik und Techniken der Darstellung.

Der Master-Studiengang vertieft die Kenntnisse und bietet darüberhinaus Möglichkeiten zu Spezialisierungen im Bereich des parametrischen Entwerfens und freien Gestaltens, losgelöst von oder integriert in jeweilige Entwurfsstudios.

DESIGN

Architecture relies on the design competence of its planners. The aim of the subject area is to convey the ability to recognise and evaluate formal-aesthetic contexts and to use these as points of departure for one’s own architectural creative process. Conceptual approaches and the exploration of individual forms of expression are the focus of teaching. Design, drafting and representation are integrative.

ARCHITECTURAL DESIGN

The investigation of different methodological procedures for the development of architectural design is at the centre of design teaching. Form-finding processes are controlled by the combination of aesthetic, content-related and constructive aspects.
 Designs are either created experimentally – with an artistic and conceptual approach – and address specific topics (BA and MA courses) or are context-based and in a more complex architectural context (GED design studios in MA courses).

(VISUAL) COMMUNICATION

The visualization of information is not limited to the production of images. Representation is communication and interface between all aspects of the architectural discipline. The media employed filter and reinforce relevant information within the planning process. In teaching, the principle of mixed media – the interplay of digital and analog forms of representation – applies in 2D (drawing) as well as in 3D (model) and 4D (film/animation).
 The exploration of individual, personal forms of expression is expressly encouraged.

MEDIA

The methods and tools taught are mainly digital – but always in connection with analog techniques. In particular, model making as a combination of machine-based (digital) and manual (analog) manufacturing plays an important role.

In the Bachelor’s programme, the focus is on teaching the basics of digital three-dimensional design with digital tools and on methods and techniques of representation.

The Master’s programme deepens the knowledge and also offers opportunities for specialisation in the field of parametric design and experimental design strategies, separated from or integrated into respective design studios.

TEAM

Leitung Lehrgebiet | Head
Niels Jonkhans, Prof. Dipl.Arch. M.Arch.

Architekt(inn)en | Architects
Ertan Karaköse, BA MA
Martin Lutz, BA MA
Nicolas Schäf, BA MA
Patrick Schäferling, BA MA
Dominic Schoell, Dipl.Ing.
Sven Tackenberg, Dipl.Ing.
Felix Thiele, BA MA

Lukas Allner, Mag.Arch.
Patrick Hesse, BA MA
Moritz Heimrath, Mag.Arch.
Daniela Kröhnert, Mag.Arch.
Adam Orlinski, Mag.Arch.
Denny Renz, BA MA

Studienassistenten | Assisting Students
Christoph Zachert (3D)
NN

KONTAKT | CONTACT

Besucheradresse | Visitor address
TH Nürnberg
Fakultät Architektur
Bahnhofstrasse 90
90489 Nürnberg

Telefon, Mail | Phone, Mail
+49 (0)911 5880 2100
Sekretariat AR, Raum BB313
ar-sekretariat (at) th-nuernberg.de

+49 (0)911 5880 2142
Prof. Niels Jonkhans, Raum BB311
niels.jonkhans (at) th-nuernberg.de

Postadresse | Mail address
TH Nürnberg | Fakultät Architektur
Postfach, 90121 Nürnberg

>Lage | Anfahrt

LABORE | LABS

Alle Labore | All Labs
Bahnhofstrasse 90, 3. und 4. Stockwerk

Laboringenieure
Michael Pfisterer, Dipl.Ing. / Tel. -2153
Thomas Rothenberger, Dipl.Ing. / Tel. -2155

Studienassistenten | Assisting Students
Markus Michel (Werkstätten)
Christoph Zachert (3D-Drucker)
NN (Laser)
NN (Laser)

 

CAD-Labor / Mac-Pool
Raum BB304, Tel. -2151 (Notruf)

CNC 1 / Fräse | 3D-Mill
Raum BB401e

CNC 2 / Styro-Cutter / 3D-Printers
Raum BB401d

Laserschneider | Laser Cutter
BB406, Tel. -2199 (Notruf)

Werkstätten | Workshops
Räume BB401a-c, Tel. -2191 (Notruf)